- Baring
- I
Baring['beərɪȖ], aus Bremen stammende Familie, die seit dem späten 18. Jahrhundert eine bedeutende Stellung im britischen Finanz- und Handelswesen einnahm:1) Alexander, 1. Baron Ashburton ['æʃbəːtn] (seit 1835), britischer Bankier und Politiker, * London 27. 10. 1774, ✝ Longleat 13. 5. 1848, Sohn von 3); übernahm 1810 das Bankhaus seines Vaters; 1806-35 Mitglied des Unterhauses, 1834-35 Präsident des Handelsamts. Er schloss 1842 mit dem amerikanischen Außenminister D. Webster den Grenzvertrag zwischen Großbritannien und den USA über das Gebiet von Maine (Webster-Ashburton-Vertrag).2) Evelyn, 1. Earl of Cromer ['krəʊmə], britischer Staatsmann, Vetter von 4), Cromer, Evelyn Baring, 1. Earl of.3) Sir Francis, 1. Baronet (seit 1793), britischer Bankier, * Larkbear (bei Exeter) 18. 4. 1740, ✝ Lee (County Kent) 11. 9. 1810, Vater von 1); gründete 1762 mit seinem Bruder John (* 1730, ✝ 1816) in London ein Bankhaus (Baring Brothers & Company Limited) und war Direktor der Ostindischen Kompanie. Er galt zeitweilig als »erster Kaufmann Europas«. Seine Bank nahm eine Schlüsselposition in der Finanzierung des Krieges gegen Frankreich (nach 1792) und des Handels mit den USA (zwischen 1815 und 1860) ein.4) Thomas George, 1. Earl of Northbrook ['nɔːθbrʊk], britischer Politiker, Vetter von 2), Northbrook, Thomas George Baring, 1. Earl of.IIBaring,Arnulf, Politikwissenschaftler und Historiker, * Dresden 8. 5. 1932; seit 1969 Professor an der FU Berlin, bis 1976 für Politikwissenschaft, seit 1976 für Zeitgeschichte und internationale Beziehungen seit 1945; 1952-83 Mitglied der SPD; war nach 1986 (bis 1994) zeitweise in den USA tätig.Werke: Charles de Gaulle - Größe und Grenzen (1963, zusammen mit C. Tautil); Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie (1969, Neuausgabe unter dem Titel Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie (1982); Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel (1982); Deutschland, was nun? (1991); Scheitert Deutschland? Abschied von unseren Wunschwelten (1997); Es lebe die Republik, es lebe Deutschland! Stationen demokratischer Erneuerung 1949-1999 (1999).
Universal-Lexikon. 2012.