Baring

Baring
I
Baring
 
['beərɪȖ], aus Bremen stammende Familie, die seit dem späten 18. Jahrhundert eine bedeutende Stellung im britischen Finanz- und Handelswesen einnahm:
 
 1) Alexander, 1. Baron Ashburton ['æʃbəːtn] (seit 1835), britischer Bankier und Politiker, * London 27. 10. 1774, ✝ Longleat 13. 5. 1848, Sohn von 3); übernahm 1810 das Bankhaus seines Vaters; 1806-35 Mitglied des Unterhauses, 1834-35 Präsident des Handelsamts. Er schloss 1842 mit dem amerikanischen Außenminister D. Webster den Grenzvertrag zwischen Großbritannien und den USA über das Gebiet von Maine (Webster-Ashburton-Vertrag).
 
 2) Evelyn, 1. Earl of Cromer ['krəʊmə], britischer Staatsmann, Vetter von 4), Cromer, Evelyn Baring, 1. Earl of.
 
 3) Sir Francis, 1. Baronet (seit 1793), britischer Bankier, * Larkbear (bei Exeter) 18. 4. 1740, ✝ Lee (County Kent) 11. 9. 1810, Vater von 1); gründete 1762 mit seinem Bruder John (* 1730, ✝ 1816) in London ein Bankhaus (Baring Brothers & Company Limited) und war Direktor der Ostindischen Kompanie. Er galt zeitweilig als »erster Kaufmann Europas«. Seine Bank nahm eine Schlüsselposition in der Finanzierung des Krieges gegen Frankreich (nach 1792) und des Handels mit den USA (zwischen 1815 und 1860) ein.
 
 4) Thomas George, 1. Earl of Northbrook ['nɔːθbrʊk], britischer Politiker, Vetter von 2), Northbrook, Thomas George Baring, 1. Earl of.
II
Baring,
 
Arnulf, Politikwissenschaftler und Historiker, * Dresden 8. 5. 1932; seit 1969 Professor an der FU Berlin, bis 1976 für Politikwissenschaft, seit 1976 für Zeitgeschichte und internationale Beziehungen seit 1945; 1952-83 Mitglied der SPD; war nach 1986 (bis 1994) zeitweise in den USA tätig.
 
Werke: Charles de Gaulle - Größe und Grenzen (1963, zusammen mit C. Tautil); Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie (1969, Neuausgabe unter dem Titel Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie (1982); Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel (1982); Deutschland, was nun? (1991); Scheitert Deutschland? Abschied von unseren Wunschwelten (1997); Es lebe die Republik, es lebe Deutschland! Stationen demokratischer Erneuerung 1949-1999 (1999).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baring — is a surname that may refer to the following people: *Alexander Baring, 1st Baron Ashburton (1774 1848), British banker *Alexander Baring, 4th Baron Ashburton (1835 1889), British landowner and politician *Charles Baring (1807 1879), Bishop of… …   Wikipedia

  • Baring — ist der Familienname folgender Personen: Eberhard Baring (1608–1659), deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Polyhistor Natalie Baring (* 1835; † nach 1900), deutsche Schriftstellerin Norah Baring (1907–1985), britische Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Baring — Baring, WA U.S. Census Designated Place in Washington Population (2000): 233 Housing Units (2000): 207 Land area (2000): 1.676738 sq. miles (4.342732 sq. km) Water area (2000): 0.102595 sq. miles (0.265719 sq. km) Total area (2000): 1.779333 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Baring, MO — U.S. city in Missouri Population (2000): 159 Housing Units (2000): 80 Land area (2000): 0.126735 sq. miles (0.328243 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.126735 sq. miles (0.328243 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Baring, WA — U.S. Census Designated Place in Washington Population (2000): 233 Housing Units (2000): 207 Land area (2000): 1.676738 sq. miles (4.342732 sq. km) Water area (2000): 0.102595 sq. miles (0.265719 sq. km) Total area (2000): 1.779333 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Baring — Baring, 1) Daniel Eberhard, geb. 1690 zu Oberg im Hildesheimischen, Bibliothekar zu Hannover; st. 1753. Er schr.: Versuch einer Kirchen u. Literaturgeschichte Hannovers, 1748; Clavis diplomatica, Hannover 1737 u. 1754. 2) John, Sohn von Franz B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baring — (spr. bǟ ), Sir Francis, Gründer des Londoner Bankhauses Baring Brothers and Co. (1770), geb. 18. April 1740 in Larkbear bei Exeter, wohin sein Vater Johann B. aus Bremen ausgewandert war, gest. 11. Sept. 1810, übte als Parlamentsmitglied seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baring — Baring, engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten Privatbank Europas, sowie durch Staatsmänner, stammt von Johann Baring, einem bremischen Predigerssohne, der im vorigen Jahrh. nach England auswanderte und in Exeter ein kleines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Båring — is a small town in Ejby municipality on Funen, Denmark. Prveiously to the Kommunalreformen ( The Municipality Reform of 2007) it was part of Nørre Aaby municipality, and is situated close to the sea on the north west cost of Funen …   Wikipedia

  • Baring — † Baring, 8) Georg, Prediger der Freien Gemeinde in Exeter, st. daselbst 5. Oct. 1854 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baring — Baring, Maurice …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”